Im letzten Beitrag haben wir uns angesehen, wie wir uns Rückkopplungsschleifen zunutze machen können. Dadurch sind wir in der Lage, uns im Handumdrehen neue Gewohnheiten anzueignen. Das kann zum Beispiel durch eine Checkliste an der Wand oder die Büroklammern im Behältnis auf Deinem Schreibtisch geschehen. Diese Rückkopplungsschleifen beeinflussen unmittelbar Dein Verhalten. Daher sind sie sehr gut für Gewohnheiten geeignet, die innerhalb eines Tages ablaufen. Wie können wir Rückkopplungsschleifen für langfristige Gewohnheiten kreieren? Wie können wir messen und sicherstellen, dass wir über einen langen Zeitraum bei unseren Gewohnheiten bleiben?
Die Seinfeld-Strategie
Dafür gibt es ebenfalls eine Methode, die sich die “Seinfeld Strategie” nennt. Diese Methode wird häufig Jerry Seinfeld zugeschrieben. Einigen Quellen zufolge ist er allerdings nicht der Erfinder dieser Strategie. Ob er sie tatsächlich erfunden hat oder nicht, ist allerdings für uns im Moment nicht weiter wichtig. Viel wichtiger ist, dass sie tatsächlich funktioniert.
Sie funktioniert deswegen, weil uns täglicher Fortschritt früher oder später fast unweigerlich an unser Ziel bringt. Dabei ist es weniger wichtig wie groß der Fortschritt an einem einzelnen Tag ist. Es kommt vielmehr darauf an eine Gewohnheit zu festigen und Deine Fähigkeiten auf einem bestimmten Gebiet zu verbessern.
“Menschen bestimmen nicht ihre Zukunft. Sie bestimmen ihre Gewohnheiten und ihre Gewohnheiten bestimmen ihre Zukunft.
F. M. Alexander
Die Legende hinter der Methode
Der Legende nach ereignete sich folgendes: Jerry Seinfeld war einer der erfolgreichsten Humoristen seiner Generation. Bevor Seinfeld seine eigene Fernsehshow bekam, trat er auf verschiedenen Bühnen mit seinem Programm auf. Der Software Programmierer und angehende Komiker Brad Isaac traf Seinfeld zufällig vor einem seiner Auftritte. Er sprach ihn an und fragte ob Seinfeld ihm einen Tipp geben könne um ein besserer Komödiant zu werden.
Seinfeld antwortete, dass er bessere Witze schreiben müsste um ein besserer Komödiant zu werden. Der beste Weg zu besseren Witzen sei JEDEN Tag einen Witz zu schreiben.
Umsetzung in die Praxis
Lade Dir einen Wandkalender zum ausdrucken aus dem Internet herunter (z.B. hier). Drucke diesen aus und hänge ihn an eine Wand, an der Du häufig vorbei kommst. Besorge Dir dann einen dicken, roten Filzstift. Wähle danach eine Deiner Gewohnheiten aus, die Du festigen möchtest.
Jeden Tag, an dem Du an Deiner Gewohnheit gearbeitet hast, schreibst Du ein gut sichtbares “X” in das Kästchen des aktuellen Tages. Am Anfang kommt es wahrscheinlich immer wieder zu Unterbrechungen. Irgendwann wirst Du es allerdings schaffen, mehrere Tage hintereinander an Deiner Gewohnheit zu arbeiten. Du fängst an Dir eine Erfolgssträhne aufzubauen. Sobald Du diesen Status erreicht hast, ist Dein einziges Ziel, diese Strähne nicht mehr abreißen zu lassen.
Beachte, dass es nicht darum geht jeden Tag perfekt zu sein. Es ist in Ordnung wenn Du an Deiner Gewohnheit gearbeitet hast, aber Dein Ziel für den Tag nicht erreichen konntest. Es is ebenso OK wenn Du lediglich eine Mini-Version Deiner Gewohnheit durchgeführt hast. Das Wichtigste ist jeden Tag an der Gewohnheit zu arbeiten.
Rückkopplungsschleifen für langfristige Gewohnheiten
Das schöne an der Seinfeld-Strategie ist, dass sie für verschiedenste Gewohnheiten anwendbar ist, die Du langfristig beibehalten möchtest. Du kannst sie verwenden wenn Du Dir angewöhnen möchtest täglich in Dein Tagebuch zu schreiben. Jeden Tag an dem Du das getan hast, schreibst Du ein “X” in Deinen Kalender. Andere verwenden diese Strategie um es sich zur Gewohnheit zu machen täglich Frühsport zu treiben. Egal für welche Gewohnheit Du die Seinfeld-Strategie anwendest, Du bekommst auf einen Blick eine Rückmeldung über Deinen Fortschritt. Insbesondere wenn Du bereits eine gewisse Erfolgssträhne erreicht hast, kann diese Rückmeldungsschleife langfristig sehr motivierend wirken. Sofern Du immer wieder Unterbrechungen auf Deinem Kalender siehst, kannst Du diese Information ebenfalls nutzen um Dein Verhalten in positiver Weise anzupassen.
Ich lade Dich jetzt ein, die Seinfeld -Strategie einmal für Dich auszuprobieren. Lese Dir dazu am besten noch einmal den Abschnitt “Umsetzung in die Praxis” durch.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen