Im letzten Beitrag haben wir uns die Diskrepanz zwischen unserem antiken Gehirn und der modernen Gesellschaft angesehen. Einige dieser festgelegten Verdrahtungen im Gehirn beeinflussen unser Verhalten in bestimmten Umgebungen. Daraus resultiert, dass wir entsprechende Gewohnheiten bilden. In diesem Beitrag geht es um eine weitere unsichtbare Kraft. Diese beeinflusst ebenfalls maßgeblich unsere Gewohnheiten. Diese Kraft existiert genau deswegen, weil es eine Diskrepanz zwischen der Funktionsweise unseres Gehirns, und der Art und Weise wie die moderne Gesellschaft funktioniert, gibt. Hierbei geht es erneut um Rückmeldungen. Genauer gesagt geht es um sogenannte “Rückkopplungsschleifen”. Der Einfluss von Rückkopplungsschleifen auf unser Verhalten ist enorm. Daher ist es sinnvoll das Prinzip dahinter zu verstehen.
Der Einfluss von Rückkopplungsschleifen
Hierzu möchte ich ein Beispiel geben. In modernen Autos gibt es oftmals eine Anzeige in der Nähe des Tachos, die anzeigt, wie ökonomisch meine Fahrweise seit Fahrtantritt gewesen ist. Je ökonomischer die Fahrweise, desto grüner wird die Anzeige. Je unökonomischer die Fahrweise, desto mehr verschwindet das Grün wieder. Im letzteren Fall wird mir mitgeteilt, dass sich der Spritverbrauch wieder erhöht hat. Das ist eine einfache Rückkopplungsschleife. Mir wird unmittelbar mitgeteilt welche Auswirkungen mein Verhalten hat. Dadurch bekomme ich die Möglichkeit mein Verhalten entsprechend anzupassen.
Die vielleicht beste Definition von Rückkopplungsschleifen kommt von Thomas Goetz.
Rückkopplungsschleifen versorgen Personen mit Informationen über ihre Handlungen. Dadurch bekommen sie die Möglichkeit, ihre Handlungen zu ändern, um bessere Gewohnheiten zu entwickeln.
Thomas Goetz
Negative Rückkopplung
Es gibt zwei Arten der Rückkopplungsschleifen.
Die erste Art ist eine “negative Rückkopplungsschleife”. Hierbei wirkt sich das Ergebnis hemmend auf unser Verhalten aus. Dies ist unglaublich hilfreich, wenn es darum geht, schlechte Gewohnheiten in den Griff zu bekommen. In einem früheren Beitrag habe ich darüber geschrieben, wie eine zeitbasierte Abschaltung des Fernsehers genutzt werden kann, um übermäßigen Fernsehkonsum zu vermeiden. Diese Abschaltung kann beispielsweise auf 22Uhr gestellt werden. Sobald die Zeit erreicht wurde, wird der Fernseher automatisch ausgeschaltet. Dies kann uns davor bewahren zu viel Zeit zu verschwenden und zu wenig Schlaf zu bekommen. Diese Rückkopplungsschleife schwächt die negative Handlung ab. Du vergisst die Zeit während Du Fernseh schaust und die Zeitabschaltung bewahrt Dich davor noch länger Deine schlechte Gewohnheit auszuüben.
Ein anderes Beispiel könnte sein, dass Du versuchst Dir eine bessere Haltung anzugewöhnen. Das ist eine der hartnäckigsten Gewohnheiten die es gibt. Solange Du bewusst auf Deine Haltung achtest, kannst Du diese beibehalten. Sobald Du Dich aber gedanklich auf etwas anderes konzentrierst, fällt Deine Haltung wieder in das alte Muster zurück. Eine Möglichkeit einer “negativen Rückkopplungsschleife” wäre ein Kinesiologie Tape (Klebestreifen) auf die Schulter zu kleben. Jedesmal wenn die Schultern nach vorne fallen, spürst Du den Zug des Tapes. Dadurch entsteht eine sofortige Rückmeldung, dass die Haltung wieder verloren gegangen ist. Diese kannst Du nutzen um Dich wieder aufzurichten.
Positive Rückkopplung
Die zweite Art der Rückkopplungsschleifen ist eine “positive Rückkopplungsschleife”. Hierbei wirkt sich das Ergebnis verstärkend auf das Verhalten aus. Wir bekommen eine Rückmeldung, die uns dazu ermutigt weiterhin ein bestimmtes Verhalten auszuüben.
Ein typisches Beispiel für eine verstärkende Rückkopplungsschleife ist der Zinseszinseffekt. Du legst beispielsweise 1000 EUR fest an. Bei einem (derzeit utopischen) Zinssatz von 10% pro Jahr, bekommst Du nasch einem Jahr 100 EUR Zinsen. Das bedeutet, dass Deine Geldanlage einen Wert von 1100 EUR hat. Im nächsten Jahr bekommst Du nun 10% Zinsen auf die gesamten 1100 EUR. Demnach bekommst Du im zweiten Jahr schon 110 EUR Zinsen. Das Ergebnis des ersten Jahres hat sich verstärkend auf das Ergebnis des zweiten Jahres ausgewirkt.
Verstärkende Rückkopplungsschleifen können allerdings auch ungewollte Effekte hervor bringen. Zum Beispiel wenn sich eine Falschmeldung verbreitet. Je mehr Menschen diese bekommen und weiter erzählen, desto schneller verbreitet sie sich.
Gleiches Funktionsprinzip
Beide Arten der Rückkopplungsschleifen geben Dir einen Messwert, der Deine nächste Handlung beeinflusst. Dieses Prinzip ist ausschlaggebend wenn es darum geht bessere Gewohnheiten zu etablieren. Wir möchten eine Bewertung unserer vorherigen Handlung bekommen, sodass wir diese Information nutzen können, um unser nächstes Verhalten zu bestimmen.
Vor ein paar Jahren hat die Firma Vitality ein Produkt namens “GlowCap” heraus gebracht. Das ist eine intelligente Verschlusskappe für Pillendosen. Angenommen Dein Arzt hat Dir ein Medikament verschrieben, dass Du um 8 Uhr morgens einnehmen solltest. Falls Du das Medikament um 8 Uhr noch nicht genommen hast, dann fängt die Verschlusskappe an Orange zu blinken. Um 9 Uhr ertönt zusätzlich ein Tonsignal, um Deine Aufmerksamkeit zu erregen. Um 10 Uhr sendet Dir die Verschlusskappe eine Textnachricht, um Dich daran zu erinnern Dein Medikament einzunehmen.
Das ist ein gutes Beispiel für eine Rückkopplungsschleife. Die Verschlusskappe bewertet Dein Verhalten. In diesem Fall, dass Du Dein Medikament noch nicht eingenommen hast. Durch die Lichteffekte, Tonsignale und die Textnachricht beeinflusst es Deine nächste Handlung.
Im nächsten Beitrag werden wir uns genauer ansehen welche Rückkopplungsschleifen Du in Deinem eigenen Leben installieren kannst.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen