Die meisten Menschen suchen im Leben nach dem alles entscheidenden Moment. Dieser soll einen, möglichst kurzfristig, den gewünschten Erfolg bescheren. Das ist in etwas so wie ein Boxer, der passiv darauf wartet den einen KO Schlag zu landen. Diese Gelegenheit kommt entweder oder sie kommt nicht. Selbst wenn sie kommt, dann wurden die Auswirkungen oftmals überschätzt. Vielleicht hat der Gegner doch mehr Nehmerqualitäten als man erwartet hat. Viel bessere, und vor allem vorhersehbarere, Erfolge können mit einer anderen Strategie erzielt werden. Die Ansammlung marginaler Verbesserungen. Dazu ist allerdings etwas Geduld vonnöten.
Die Erfolgsstrategie
Das Britische Radrennsport Team hatte ihre dunkelste Zeit in der zweiten Hälfte der 90er Jahre. Sie hatten seit 1908 keine einzige Goldmedaille mehr bei den Olympischen Spielen erringen können.Sie bekamen so wenig Budget, dass die Fahrer ihre Trikots im nächsten Jahr an ihre Nachfolger weitergeben mussten.
in der weltweit größten Radrennsport-Veranstaltung, der Tour de France, hatten sie sogar seit über 100 Jahren keinen Sieg mehr davon getragen.
im Jahre 2003 hat dann die Dachorganisation des professionellen Britischen Radrennsports.beschlossen, dass sich etwas ändern muss. Sie engagierten Dave Brailsford als neuen Cheftrainer.
Zu dieser Zeit zeigte das Britische Radrennsport Team eine dermaßen unterdurchschnittliche Leistung, dass sich einer des besten Fahrrad-Hersteller Europas sogar weigerte ihnen neue Räder zu verkaufen. Er hatte bedenken, dass es einen negativen Einfluss auf sein Geschäft haben könne wenn bekannt würde, dass die Briten ihre Rennräder verwenden.
Brailsford‘s Aufgabe war es das Ruder herumzureißen und das Team in eine bessere Zukunft zu lenken. Im Unterschied zu bisherigen Trainern verfolgte er konsequent eine Strategie der „Ansammlung marginaler Verbesserungen“. Die Idee dahinter ist, alle Aspekte, die mit Fahrradfahren zu tun haben, in ihre kleinstmöglichen Bestandteile zu zerlegen. Dann wird jeder einzelne Bestandteil für sich um 1% optimiert und danach alle Bestandteile wieder zusammengesetzt. Dadurch wird insgesamt eine erhebliche Verbesserung erzielt.
Die Umsetzung der Strategie
Brailsford unternahm einige naheliegende Optimierungen. Er ließ die Fahrradsitze komfortabler gestalten, ließ die Reifen griffiger machen, ließ die Fahrer beheizte Überhosen tragen um ihre Muskulatur auf der idealen Temperatur zu halten und benutzte biofeedback Sensoren um heraus zu finden auf welches Training jeder Fahrer am besten anspringt.
Sie gingen allerdings noch deutlich weiter. Sie experimentierten mit verschiedenen Massage-Gels um heraus zu finden welches die schnellste Erholung der Muskulatur erzielte. Den Fahrern wurde gezeigt, wie sie ihre Hände richtig waschen, sodass sie dadurch das Risiko verringern konnten zu erkranken. Sie experimentierten mit verschiedenen Matratzen und Kopfkissen, damit jeder Fahrer so erholsam wie möglich schlafen konnte. Sie strichen sogar ihren LKW von innen weiß, sodass sie in der Lage waren Staub auf ihren empfindlichen Rennrädern besser zu erkennen. Hunderte marginaler Verbesserungen trugen schneller als erwartet Früchte.
Der Erfolg der Strategie
Nach nur fünf Jahren dominierten sie die Radrennsport Disziplinen der Olympiade in Beijing im Jahre 2008. Sie gewannen 60% aller Goldmedaillen. Vier Jahre später, bei den Olympischen Spielen in London legten sie sogar noch zu und indem sie neun Olympische Rekorde und sieben Weltrekorde brachen.
Im selben Jahr gewann einer der Fahrer die Tour de France. Sein Teamkollege gewann die Tour de France im darauffolgenden Jahr und dann erneut in den Jahren 2015, 2016 und 2017.
Während einer Zeitspanne von 10 Jahren, in denen Brailsford sein Trainingskonzept verwirklichte, gewann das Britische Radrennsport Team 178 Weltmeisterschaften, 66 Olympische und Paralympische Goldmedaillen und sie fuhren fünf Tour de France Siege ein. Nie zuvor in der Geschichte waren sie so erfolgreich.
Wie konnte das geschehen? Wie konnten normale Athleten durch marginale Verbesserungen zu Weltmeistern werden? Können wir dieses Prinzip iin unserem eigenen Leben umsetzen?
Marginale Verbesserungen
Es ist leicht den Einfluss marginaler Verbesserungen zu unterschätzen und den Einfluss einzelner Situationen zu überschätzen. Häufig setzen wir uns selber unter Druck um dieses “eine große Kundenprojekt” zu gewinnen oder diese “eine wichtige Geschäftszahl” zu erreichen.
Auf der anderen Seite sind kleine 1% Verbesserungen kaum oder im ersten Augenblick vielleicht sogar überhaupt nicht spürbar. Auf lange Sicht sind es allerding diese kleinen Dinge, die einen viel größeren Einfluss haben als sich auf diesen “einen Vertragsabschluss” zu versteifen.
Ein Gedankenexperiment
Um diesen Punkt zu verdeutlichen möchte ich gerne ein Gedankenexperiment machen. Angenommen Du identifizierst jeden Tag eine Kleinigkeit in Deinem Leben, die Du um lediglich 1% verbessern kannst. Zum Beispiel steigst Du die Treppen nach oben statt den Fahrstuhl zu nehmen. Oder Du gehst in der Pause ohne Dein Smartphone kurz um den Block. Wenn Du das über einen Zeitraum von einem Jahr machst, dann wirst Du am Ende des Jahres eine ungefähr 31-fache Verbesserung Deiner Leistung erzielt haben:
Auf der anderen Seite kann Deine Leistungsfähigkeit beeinträchtigt werden, wenn Du jeden Tag eine Kleinigkeit in Deinem Leben um 1% verschlechterst. Zum Beispiel indem Du eine Zigarette rauchst oder die Push-Nachrichten Deines Smartphones aktivierst. Dadurch würde Deine Leistung am Ende des Jahres fast auf den Nullpunkt sinken:
Am Anfang wirst Du keinen großen Unterschied spüren. Langfristig gesehen kann der Unterschied allerdings enorm sein.
Kontinuität führt zum Erfolg
Um den “Zinseszinseffekt”, der durch die Ansammlung marginaler Verbesserungen entsteht, ausnutzen zu können, ist es allerdings essentiell kontinuierliche “Einzahlungen” zu leisten. Das bedeutet, dass Du mit einer Gewohnheit nie länger als einen Tag aussetzen solltest. Jeder kann, aus den unterschiedlichsten Gründen, ab und zu mal seine Gewohnheit vernachlässigen. Wenn es dabei bleibt ist das nicht schlimm. Jedoch solltest Du sicher stellen, dass dies niemals an zwei aufeinander folgenden Tagen geschieht. Einer der besten Wege das zu verhindern ist, die Gewohnheit als wichtigstes Ziel in Deinen Kalender oder Deiner Zielsetzung für den nächsten Tag zu schreiben.
Erfolg ist wenn ein paar wenige, einfache Disziplinen täglich praktiziert werden. Misserfolg ist lediglich wenn ein paar wenige Fehlentscheidungen täglich wiederholt werden. Es ist das angehäufte Gewicht unserer Disziplinen und Entscheidungen, die unsere Zukunft bestimmen.
Jim Rohn
Zusammenfassung
Die meisten Menschen sehen Erfolge als einzelne Ereignisse an. Eine Sängerin oder eine Band sind über Nacht zu Stars geworden. Eine Buchautorin taucht plötzlich in der Bestseller-Liste auf. Ein Erfinder kommt eines Tages mit einer bahnbrechenden Erfindung daher.
Die Wahrheit ist allerdings, dass diese Menschen oftmals über viele Jahre hart gearbeitet haben und täglich Ihre Fähigkeiten verbessert haben, bis sie eines Tages ein Niveau erreicht haben, für das sie weltweite Beachtung verdient haben.
Deswegen ist das wichtigste der Prozess. Deswegen ist es sinnvoll sich vorteilhafte Gewohnheiten mittels Algorithmen anzueignen.
Welchen Teilaspekt Deinen Lebens kannst Du um 1% verbessern? Ist heute ein guter Tag damit zu beginnen? Die Antwort ist wie immer “Ja” 😊
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen